top of page

So kannst du ihrer Strategie folgen

Wie kannst du dem Lindsell-Train-Modell folgen, ohne jedes blinkende Wall-Street-Newsletter zu abonnieren? Hier erfährst du, wie du vom Einsteiger zum überlegten Anleger wirst.Analysiere und wähle mit BedachtVerstehe die Unternehmen, in die du investierst, genau – so wie du deine nächste Netflix-Serie auswählen würdest. Kenne die Unternehmensgeschichte, Marktposition und Wettbewerbsfähigkeit. Solide Recherche ist dein bester Verbündeter am Investmenttisch.Klug diversifizierenAuch wenn Lindsell Train ein konzentriertes Portfolio bevorzugt, solltest du deine eigene Risikobereitschaft kennen. Etwas wohldosierte Diversifikation kann wie eine Versicherung wirken – solange du nicht so viele Aktien sammelst, dass die Hälfte davon bedeutungslos wird.Disziplin und KonsequenzDisziplin ist der Schlüssel. Wie beim Fitnessstudio an einem Netflix-Premierentag. Wer emotional investiert, erzeugt Chaos – wer konsequent bleibt, gewinnt Klarheit. Die besten Entscheidungen triffst du, wenn du dich nicht von Hype oder Neid leiten lässt.Abschließender GedankeWarren Buffett sagte einst: "Die besten Investitionen sind einfach, aber nicht leicht." Das ist das Mantra von Lindsell Train. Einfachheit durchdringt das Durcheinander – und führt letztlich zu finanzieller Ruhe. Das Geheimnis liegt darin, dieser Strategie treu zu bleiben, auch wenn es turbulent wird.

Lindsell Train überzeugt durch einen disziplinierten Ansatz, der langfristige Trends in klare strategische Chancen umwandelt und dabei immer wieder überraschende Einsichten liefert.

Ihre Anlagestrategie

Was macht Lindsell Train so attraktiv für loyale Anleger? Ihre Investmentstrategie, die manche als Heiligen Gral des langfristigen Vermögensaufbaus bezeichnen, ist gleichzeitig simpel und tiefgründig. Hier ist ihr Kernansatz.Das "Rare Bird"-Prinzip: Suche das AußergewöhnlicheVergiss den alten Spruch "Leg nicht alle Eier in einen Korb". Lindsell Train konzentriert sich auf weniger als 30 Unternehmen pro Fonds. Jedes Unternehmen wird wegen seiner herausragenden Qualität ausgewählt – so wie Sammler nach seltenen Vinyl-Schallplatten suchen. Einfachheit ist hier kein Mangel, sondern ein Zeichen von Überzeugung.Statt Portfolios mit Rauschen zu überladen, setzen sie auf fokussierte Präzision. Wer wettet, sollte es mit Stil und Absicht tun.Stabilität statt SpekulationSie bevorzugen etablierte Branchen gegenüber gehypten Innovationen. In Unternehmen mit Starbucks-ähnlicher Verlässlichkeit zu investieren, hat für sie mehr Sinn als dem "nächsten großen Ding" hinterherzujagen. Diese Konstanz bringt innere Ruhe – wie ein Jedi, der seinem Lichtschwert mehr vertraut als einem neuen Gadget.Resilienz und AnpassungsfähigkeitDie Fonds von Lindsell Train sind nicht nur robust – sie passen sich an. Sie entwickeln sich innerhalb ihres Rahmens weiter, ohne in Panik zu verfallen. Man könnte sagen: Während andere Turbo-Motoren starten, um Stürmen zu entkommen, trimmen sie einfach die Segel.FazitIn Aufschwüngen wie Krisen bleibt ihr Fokus ein Leuchtturm. Während andere im Dunkeln tappen, bringt Lindsell Train mit einer zeitlosen Strategie Licht ins Chaos. Nicht laut, sondern zielgerichtet. Und genau das ist oft die Art von Disziplin, die sich langfristig durchsetzt.

638591481234074693_EN_728x90.jpg

Warum sie bekannt sind

Lindsell Train ist ein Name, der in der britischen Finanzwelt stark nachhallt – und zunehmend auch weltweit Beachtung findet. Doch was macht diese Firma zu einem Synonym für Erfolg im Investmentbereich? Hinter dem Namen stehen zwei Giganten des Asset Managements: Michael Lindsell und Nick Train. Ihr kompromissloser Fokus auf langfristige Investments hebt sie in einem Markt hervor, der oft von kurzfristiger Spekulation geprägt ist.Mit einem klassisch inspirierten Ansatz verwaltet Lindsell Train Kapital mit der Vorsicht und Weisheit, niemals das zu riskieren, was man nicht bereit ist zu verlieren. Während andere Fonds Trends jagen oder sich von der Volatilität mitreißen lassen, bleibt Lindsell Train standhaft – wie ein erfahrener Kapitän, der inmitten des Sturms gelassen Tee trinkt.Die Grundphilosophie: Investiere in das, was du kennstOft als orthodox bezeichnet, konzentriert sich ihre Strategie auf Unternehmen mit starken Marken, Franchises oder schwer kopierbaren Vermögenswerten. Beispiele sind Diageo, Heineken und Nintendo. Ihre These? Nachhaltiger Wert liegt nicht in futuristischen Start-ups mit Unicorn-Fantasien, sondern in bewährten Giganten mit zeitlosem Charme.Es ist wie die Wette auf ein Rennpferd mit bewährter Erfolgsbilanz statt auf ein wildes Pony. Nervenkitzel mag verlockend sein, aber in der Investmentwelt untergräbt Spannung oft die Disziplin.Langfristiger Wert als FundamentFür Lindsell und Train liegt der Wert in der Beständigkeit. Wenn Unternehmen wachsen und ihre Marken reifen, steigen die Kapitalrenditen – zum Vorteil geduldiger Anleger. Während andere in Korrekturen Gefahr sehen, sehen sie darin Kaufgelegenheiten.ErfolgsgeschichtenBesonders bemerkenswert ist ihr frühes Investment in Nintendo. Während viele zögerten, sah Lindsell Train das langfristige Potenzial des Gaming-Giganten. In einer Zeit, in der andere digitalen Trends hinterherliefen, blieben sie bei einem Unternehmen, das auf Geschichtenerzählung und Nostalgie baut. Wer in etwas investiert, das nicht so schnell vergeht wie der nächste TikTok-Trend, beweist echte Weitsicht.Jetzt, da wir wissen, warum Lindsell Train hohes Ansehen genießt, werfen wir einen Blick auf ihre Strategie – und darauf, wie sie dein Kapital besser schützen kann als ein Keksdose auf einer Kinderparty.

Untitled design_edited_edited.png

Letzte Aktualisierung

16.05.2025

WER IST LINDSELL TRAIN: EIN UMFASSENDER INVESTITIONSLEITFADEN

Entdecke alles über Lindsell Train – vom Aufstieg zur Bekanntheit bis hin zur langfristigen, wertorientierten Philosophie – in diesem umfassenden Leitfaden für Anleger.

bottom of page