top of page

Der Pfandkredit ist eine beliebte Option zur Geldbeschaffung, da er im Vergleich zu anderen Verbraucherkrediten einige Vorteile bietet, wie etwa weniger Anforderungen, die von den Kreditinstituten gestellt werden.

PFANKREDITE

Was ist ein Pfandkredit?


Bei einem Pfandkredit/Pfanddarlehen wird ein Wertgegenstand (ein Schmuckstück, ein Auto, usw.) als Sicherheit im Gegenzug für die Auszahlung von Geld hinterlegt, um sicherzustellen, dass der geliehene Geldbetrag zurückgezahlt wird. Dieser Gegenstand wird als „Pfand“ bezeichnet und hat einen Wert, der dem Kredit gleich oder höher ist. Wenn man zum Beispiel einen Ring im Wert von tausend Dollar als Pfand anbietet, erhält man einen Kredit von etwa 800 Dollar.

Wie funktionieren Pfandkredite?


Bei einem Pfandkredit bittet der Schuldner um einen Geldbetrag und hinterlegt im Gegenzug einen höherwertigen Gegenstand, der zur Verfügung steht, um sicherzustellen, dass der Kreditbetrag innerhalb der vereinbarten Zeit zurückgezahlt wird.


Nach Ablauf der Laufzeit des Pfandkredits können zwei Situationen auftreten:


  1. Der gesamte Geldbetrag wird zurückgezahlt, worauf der Pfandgegenstand an den Besitzer zurückgegeben wird, oder,

  2. Falls das Geld nicht zurückgezahlt wird, erwirbt der Kreditgeber den Pfandgegenstand und wird ihn verkaufen oder versteigern.

Merkmale eines Pfandkredits


  • Der Gegenstand, der als Sicherheitsgarantie für den Pfandkredit hinterlegt wird, wird als „Pfand“ bezeichnet.

  • In Pfandhäusern sind die Anforderungen für einen Pfandkredit nahezu nicht existent. Es reicht aus, ein Pfand zu hinterlegen und einen vernünftigen Geldbetrag zu beantragen.

  • Die Rückzahlungsfrist ist in der Regel viel kürzer als bei anderen Kreditmöglichkeiten.

  • Diese Art der Finanzierung ist sehr gebräuchlich als Pfandkredite auf Fahrzeuge oder neue Wohnungen und Mieten.



Voraussetzungen für die Beantragung eines Pfandkredits


  • Volljährigkeit (ab 18 Jahren).

  • Einhaltung eines minimalen Jahreseinkommens (die Höhe hängt von der Bank oder dem Kreditgeber ab).

  • Verfügbarkeit von Gegenständen mit leicht identifizierbarem Geldwert.

bottom of page