Wie man Fair Value Gaps handelt
Wie man Fair Value Gaps handelt
Der Handel mit FVGs bedeutet, dass Sie dem Preis nicht mehr nachjagen – Sie lassen den Markt zu Ihnen kommen. Die Strategie besteht darin, zu warten, bis der Preis zur FVG zurückkehrt, die Absicht zu bestätigen und dann präzise einzutreten. In Kombination mit Smart Money Konzepten wie Liquiditätsabgriffen, OBs und Kill Zones liefern FVGs einige der saubersten Einstiege im Handel.
Einstiegstechniken mit FVGs
Markieren Sie nicht ausgefüllte FVGs auf höheren Zeitrahmen (H1/H4)
Warten Sie, bis der Preis zurückkehrt und an der FVG reagiert
Auf niedrigeren Zeitrahmen (M1–M5) warten Sie auf eine Marktstrukturverschiebung (BOS)
Einstieg bei Ablehnung mit Stop unter/über der FVG
Sie können auch die Einstiege mithilfe des 50%-Niveaus der FVG verfeinern. Oft wird der Preis bis zur Mitte der Lücke tippen, bevor er sich bewegt. Dies wird als Gleichgewichtseinstieg bezeichnet und bietet die engste Stop-Loss-Möglichkeit.
Zielsetzung und Ausstiege mit FVGs
Zielen Sie auf die nächste Liquiditätsstufe (gleiche Hochs/Tiefs oder OB/FVG)
Teilen Sie Teilverkäufe bei interner Liquidität aus
Verwenden Sie Brecherblöcke oder aktuelle Strukturen, um Stops nachzuziehen
Vermeiden Sie es, durch wichtige Nachrichten zu halten, es sei denn, es besteht hohe Konvergenz
Smart Money tritt selten einmal ein und hält. Sie bauen Positionen auf. Verwenden Sie FVGs, um während der Trendfortsetzung erneut einzutreten, indem Sie geschachtelte Lücken während Rückzügen identifizieren.
Häufige Fehler, die zu vermeiden sind
Jede Lücke handeln – Qualität > Quantität
Die Tageszeit ignorieren – die besten FVGs bilden sich während Kill Zones
Bestätigung überspringen – warten Sie auf eine Marktstrukturverschiebung
Trades außerhalb des Smart Money Kontexts erzwingen
FVGs sind mächtig, aber nur im Kontext. Verwenden Sie sie mit OBs, Liquiditätszonen und Kill Zones. Üben Sie mit Wiederholungen, führen Sie ein Journal für jeden Trade und verfeinern Sie Ihren Vorteil. Einmal gemeistert, bieten FVGs institutionelles Timing mit Einzelhandelswerkzeugen.

Wie man Fair Value Gaps erkennt
Wie man Fair Value Gaps erkennt
Die Identifizierung von Fair Value Gaps ist eine visuelle Fähigkeit. Sobald Sie trainiert sind, werden Ihre Augen diese Ungleichgewichte sofort erkennen. FVGs erfordern drei Kerzen: die erste und die dritte bilden die Grenzen der Lücke, und die zweite ist die aggressive Bewegung, die die Lücke verursacht hat. Das Ungleichgewicht liegt zwischen dem Hoch/Tief der Kerze 1 und dem Tief/Hoch der Kerze 3.
Schritt-für-Schritt FVG-Identifikation
Scannen Sie nach Kerzen mit großen Dochten und starkem Momentum
Finden Sie drei-Kerzen-Sequenzen, bei denen die Kerze 2 ein Impuls ist
Markieren Sie die Lücke zwischen Kerze 1 und 3, wo der Preis sich nicht überlappt hat
Zeichnen Sie Ihre FVG-Zone von oben nach unten (oder umgekehrt)
Bullische FVGs treten während starker Aufwärtsbewegungen auf. Bärische FVGs während Rückgängen. Verwenden Sie höhere Zeitrahmen (H1/H4) für die Hauptausrichtung und niedrigere Zeitrahmen (M1–M15) für die Einstiege.
Verfeinerung Ihrer FVG-Auswahl
Nicht alle Lücken sind gleich. Hochwertige FVGs sind sauber, ungemindert und stimmen mit der Struktur überein. Fügen Sie Filter hinzu, um die besten zu finden:
Liegt die FVG innerhalb eines starken OB oder nach einem Liquiditätsabgriff?
Hat sich die Lücke während einer Kill Zone (z.B. London/NY-Sitzung) gebildet?
Stimmt sie mit der Marktstruktur (höhere Hochs/Tiefs) überein?
Wurde sie zuvor gefüllt oder ist sie frisch?
Die besten FVGs entstehen durch Verschiebungs-Kerzen nach großen Strukturverschiebungen. Wenn der Preis zurückkehrt, respektiert er oft den Mittelpunkt der Lücke, bevor er den Trend fortsetzt.
FVGs über Zeitrahmen hinweg
Wie alle Smart Money Werkzeuge sind FVGs fraktal. Sie erscheinen auf allen Zeitrahmen und können ineinander geschachtelt sein. Sie könnten sehen, dass eine H4 FVG als Ausrichtung fungiert, während eine 5M FVG den Einstieg gibt. Die Kombination von makro und mikro Lücken schafft gestapelte Konvergenz für erstklassige Setups.
Wöchentliche/tägliche FVGs zeigen makro Absichten
H4/H1 FVGs definieren Ausrichtungszonen
M15/M5 FVGs bieten präzise Einstiege
M1 FVGs bieten Sniper-Bestätigungen
Strukturieren Sie Ihre Charts mit Multi-Zeitrahmen FVGs und beobachten Sie, wie Ihre Einstiege sauberer, schneller und wahrscheinlicher werden.
Was ist eine Fair Value Gap?
Was ist eine Fair Value Gap?
Eine Fair Value Gap (FVG) ist ein Preisungleichgewicht zwischen drei aufeinanderfolgenden Kerzen, wobei der Docht oder der Körper der mittleren Kerze eine Lücke zwischen der ersten und der dritten Kerze hinterlässt. Das bedeutet, dass der Preis so aggressiv bewegt wurde, dass er einen Abschnitt des Wertes übersprang – und somit einen Bereich hinterließ, in dem wenige oder keine Trades ausgeführt wurden. In institutionellen Begriffen ist dies eine „ineffiziente“ Bewegung, und das Smart Money wird oft zu dieser Lücke zurückkehren, um Aufträge auszuführen oder den Preis wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
FVGs treten typischerweise während hoher Volatilität, Nachrichtenereignissen oder großen Ausbrüchen auf. Sie können auf jedem Zeitrahmen erscheinen, sind jedoch auf M15, H1 und H4 Charts am zuverlässigsten. Wenn der Preis diese Zonen erneut besucht, fungieren sie oft als Unterstützung oder Widerstand, abhängig von der Richtung der ursprünglichen Bewegung.
Wie FVGs entstehen
Bullische FVG: Der Tiefpunkt der Kerze 1 liegt unter dem Hoch der Kerze 3, mit einer Lücke zwischen ihnen.
Bärische FVG: Das Hoch der Kerze 1 liegt über dem Tiefpunkt der Kerze 3 und bildet eine Abwärtslücke.
Diese Lücken werden zu Zonen von Interesse. Wenn das Smart Money den Preis schnell durch dieses Gebiet bewegt hat, kann es später zurückkehren, um nicht ausgeführte Aufträge zu füllen, was den Einzelhändlern die Möglichkeit gibt, Trades an optimalen Orten einzugehen.
Warum das Smart Money sich für FVGs interessiert
Institutionen zielen darauf ab, zu fairen Werten zu transagieren. Wenn der Preis zu schnell bewegt, wird diese Fairness gestört. FVGs repräsentieren Ungleichgewicht – und das Wiederherstellen dieser Lücke stimmt oft mit wichtigen institutionellen Zielen überein, wie dem Fortsetzen eines Trends, dem Füllen von Aufträgen oder dem Fangen von Einzelhändlern mit Fakeouts und Umkehrungen.
FVGs zeigen, wo der Preis ineffizient bewegt wurde
Der Preis besucht diese Bereiche erneut, um die Liquidität wieder ins Gleichgewicht zu bringen
FVGs bieten präzise Einstiege mit geringem Risiko
Die Konvergenz mit OBs und Liquiditätszonen verbessert das Setup
Für Smart Money Händler sind FVGs nicht nur Zonen – sie sind Signaturen der Absicht. Lernen Sie, sie zu erkennen, und Sie werden beginnen, wie die Institutionen zu handeln, nicht gegen sie.

Letzte Aktualisierung
16.05.2025
HOME >
FAIR VALUE GAP TRADING STRATEGIE
Fair Value Gaps (FVGs) sind Preisungleichgewichte, die entstehen, wenn der Preis so aggressiv steigt oder fällt, dass in einem bestimmten Bereich keine Transaktionen stattfinden, wodurch eine „Lücke“ im Wert entsteht. Sie werden umfassend in den Smart Money Konzepten (SMC) und ICT (Inner Circle Trader) Methoden verwendet, und FVGs bieten Händlern Einblicke auf institutionellem Niveau, wo der Preis wahrscheinlich zurückkehren wird. Diese Zonen repräsentieren nicht ausgeführte Aufträge oder Ineffizienzen, zu denen das Smart Money oft zurückkehrt, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. Dieser Leitfaden erklärt alles von der Identifizierung von FVGs bis zur Verwendung in Verbindung mit Orderblöcken, Liquiditätsabgriffen und Sitzungszeitpunkten für hoch-R:R-Setups.