Wie man Bestellblöcke handelt
Wie man Bestellblöcke handelt
Sobald sie identifiziert sind, werden Bestellblöcke zu leistungsstarken Werkzeugen für Einstiege, Ausstiege, Stopplatzierung und Risikomanagement. Der Schlüssel ist Geduld – warte, bis der Preis zum Block zurückkehrt, und suche dann nach Bestätigung. Du sagst nicht voraus; du reagierst auf das Verhalten in einem bekannten Interessensbereich.
Einstiegsmethoden mit Bestellblöcken
Setze Alarme im OB-Zone und warte, bis der Preis eintritt
Beobachte den niedrigeren Zeitrahmen (M1–M5) auf Umkehrmuster oder BOS (Break of Structure)
Verwende FVGs innerhalb des OB als Sniper-Einstiege
Setze den Stop unter/über dem OB-Wick (oder Struktur-Tief/Hoch)
Wenn der Preis beispielsweise zu einem bullischen OB in der NY-Killzone zurückkehrt, eine bullische Umkehrkerze auf M1 bildet und die Struktur durchbricht, gehe long mit engem Stop, Ziel ist das letzte Hoch oder externe Liquidität. R:R übersteigt oft 3:1 in diesen Setups.
Handelsmanagement mit OBs
Teile Gewinne bei interner Liquidität (gleiche Hochs/Tiefs) ab
Trail Stop unter neuen bullischen OBs für Trendfortsetzung
Vermeide es, durch wichtige Nachrichten zu halten, es sei denn, es handelt sich um ein Setup mit hoher Sicherheit
Verwende OBs, um bei Pullbacks innerhalb eines Trends wieder einzusteigen
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Jede Kerze für einen OB halten – erfordert Struktur + Displacement
Zu früh ohne Bestätigung einsteigen – warte auf LTF-Reaktion
OBs in Konsolidierung verwenden – bevorzuge trendende oder Ausbruchsmärkte
Sitzungszeit ignorieren – OBs in Killzonen sind zuverlässiger
Wie jede Methode erfordern Bestellblöcke Übung, Disziplin und Daten. Teste unermüdlich zurück. Verwende den Wiedergabemodus. Protokolliere jedes OB-Setup und verfeinere deine Kriterien im Laufe der Zeit. Je konsistenter du bist, desto zuverlässiger wird deine Ausführung.

Wie man Bestellblöcke identifiziert
Wie man Bestellblöcke identifiziert
Die Identifizierung gültiger Bestellblöcke erfordert Präzision und Kontext. Nicht jede Kerze qualifiziert sich. Du suchst nach der letzten gegensätzlichen Kerze vor einer aggressiven Bewegung mit Ungleichgewicht. Diese werden typischerweise schnell umschlossen, was eine Verschiebung im Preis erzeugt. Bestellblöcke findet man am besten auf höheren Zeitrahmen (H1 bis H4 für Bias, M15 oder M5 für Einstiege), aber die Multi-Zeitrahmen-Ausrichtung ist entscheidend.
Schritte zur Identifizierung eines Bestellblocks
Finde eine starke Bewegung mit klarer Richtung (Displacement-Kerze)
Markiere die letzte gegensätzlich gefärbte Kerze vor der Bewegung
Zeichne die Zone vom Öffnen des OB bis zur Kerze oder zum Körper (je nach Stil)
Warte, bis der Preis zurückkehrt und auf die Zone reagiert
Wenn der Preis beispielsweise ein Strukturhoch mit Momentum durchbricht, nachdem er eine Abwärtskerze gebildet hat, ist diese Abwärtskerze dein bullischer Bestellblock. Je mehr der Preis diese Zone vor der Bewegung respektiert hat, desto bedeutender wird der OB.
Verfeinerung der Auswahl von Bestellblöcken
Es gibt Hunderte von OBs auf einem Chart – aber nur wenige sind wichtig. Verwende Konfluenz zur Filterung:
Hat die Bewegung einen Marktstrukturwechsel erzeugt?
Ist der OB mit einer FVG oder einem Liquiditätsübergriff ausgerichtet?
Erscheint der OB in einer Killzone (NY/London)?
Ist er sauber, nicht gemildert und fern von Chop-Zonen?
Je höher die Qualität des OB, desto sicherer kannst du in deinen Einstieg sein. Kombiniere ihn mit Timing-Modellen (z.B. NYSE-Eröffnung), um deinen Vorteil zu steigern.
Bestellblöcke vs Unterstützung/Widerstand
Bestellblöcke sind nicht nur horizontale Linien. Sie sind dynamische Bereiche, die auf Volumenausführung und Absicht basieren. Während traditionelle S/R-Zonen statisch und oft fehlerhaft sind, passen sich OBs dem Verhalten von Institutionen an. Sie bieten sauberere Reaktionspunkte, insbesondere wenn sie mit Smart Money Konzepten wie Liquiditätslücken und Brecherblöcken kombiniert werden.
Zu lernen, OBs über Einzelhandels-S/R zu sehen, ist wie der Wechsel von VHS zu 4K. Du siehst die Absicht, nicht nur das Niveau.
Was ist ein Bestellblock?
Was ist ein Bestellblock?
Ein Bestellblock ist ein Preisbereich, in dem institutionelle Händler (Smart Money) große Kauf- oder Verkaufsaufträge ausgeführt haben. Diese Blöcke erscheinen kurz vor starken Marktbewegungen und stellen typischerweise den letzten Konsolidierungspunkt dar, bevor ein Trend beginnt. Im Gegensatz zu traditionellen Einzelhandelskonzepten wie Unterstützung/Widerstand basieren Bestellblöcke auf tatsächlicher Handelsausführungslogik, die oft durch die letzte Aufwärtskerze vor einer Abwärtsbewegung (bärischer Bestellblock) oder die letzte Abwärtskerze vor einer Aufwärtsbewegung (bullischer Bestellblock) sichtbar ist.
Die Logik ist einfach: Institutionen können keine massiven Aufträge auf einmal platzieren, ohne den Preis zu beeinflussen. Stattdessen verteilen oder akkumulieren sie über die Zeit in kleinen Stücken innerhalb einer Zone. Diese Zone wird zum Bestellblock. Wenn der Preis zu diesem Niveau zurückkehrt, reagiert er oft, weil unerfüllte Aufträge bestehen bleiben oder Institutionen den Bereich mit neuen Positionen verteidigen.
Arten von Bestellblöcken
Bullischer Bestellblock: Letzte Abwärtskerze vor einer starken Aufwärtsbewegung. Wirkt als Unterstützung bei Retests.
Bärischer Bestellblock: Letzte Aufwärtskerze vor einer starken Abwärtsbewegung. Wirkt als Widerstand bei Retests.
Milderungsblock: Ein wiederverwendeter OB, bei dem Institutionen frühere Verluste mildern.
Fortsetzungsblock: Ein OB, der mitten im Trend erscheint und hilft, den Preis fließen zu lassen.
Was einen Bestellblock effektiv macht, ist die Konfluenz. Wenn er mit Liquidität (gleiche Hochs/Tiefs), Tageszeit (z.B. NY-Sitzung) und Volumenspitzen übereinstimmt, ist es wahrscheinlich, dass er bei einem Retest hält.
Warum Bestellblöcke wichtig sind
Institutionen handeln nicht wie Einzelhändler. Sie akkumulieren und verteilen um wichtige Zonen. Wenn du ihre Fußabdrücke identifizieren kannst, kannst du mit größerer Überzeugung und geringerem Risiko in Trades einsteigen. Bestellblöcke ermöglichen es Einzelhändlern, auf den Rücken institutioneller Bewegungen zu reiten, anstatt die Richtung zu erraten. Sie bilden die Grundlage für Smart Money Konzepte (SMC) und werden zusammen mit fairen Wertlücken (FVGs), Liquiditätsübergriffen und Displacement-Kerzen für Sniper-Level-Setups verwendet.
Echte Angebots- und Nachfragezonen offenbaren
Als präzise Ein-/Ausstiegsebenen fungieren
Für Stopplatzierung und Handelsmanagement verwendet
Kombinieren sich gut mit anderen ICT-Tools
Das Verständnis von Bestellblöcken gibt dir eine Karte, wo der Preis wahrscheinlich umkehren, stagnieren oder beschleunigen wird. Das ist in jeder Marktbedingung mächtig.

Letzte Aktualisierung
16.05.2025
HOME >
BESTELLBLOCKSTRATEGIE IM HANDEL
Bestellblöcke sind Preisniveaus, an denen Institutionen große Aufträge platziert haben, was oft zu starken Marktbewegungen führt. Diese Bereiche zu erkennen, gibt Einzelhändlern die Möglichkeit, sich mit dem Smart Money abzustimmen. Im Gegensatz zu grundlegenden Unterstützungs-/Widerstandsniveaus werden Bestellblöcke durch Volumen, Struktur und Absicht unterstützt. In diesem Leitfaden wirst du die vollständige Theorie hinter Bestellblöcken, ihre Rolle in der Marktstruktur und genau lernen, wie man sie in Echtzeit-Setups für Einstiege, Ausstiege und Risikokontrolle verwendet. Vom Identifizieren bullischer/bärischer Blöcke bis hin zur Anwendung von Konfluenz mit fairen Wertlücken und Liquidität wird dieser tiefgehende Einblick dein Trading auf ein professionelles Niveau heben.