Strategien, Chancen und Risiken
Strategien, Chancen und Risiken
Commodities Trading ist keine Einheitslösung. Verschiedene Strategien und Risikoprofile bestimmen den Erfolg. Während manche Trader kurzfristige Preisschwankungen nutzen, setzen andere auf fundamentale Makrotrends oder Absicherung.
Beliebte Handelsstrategien
Trendfolge: Trader steigen in Rohstoffe ein, wenn sich ein klarer Auf- oder Abwärtstrend zeigt – unterstützt durch technische Indikatoren.
Spread-Trading: Ausnutzen von Preisunterschieden zwischen nahen und fernen Futures-Kontrakten desselben Rohstoffs.
Makro-getriebene Trades: Basieren auf wirtschaftlichen Ereignissen – z. B. OPEC-Entscheidungen oder Wetterberichte.
Risikomanagement im Rohstoffhandel
Volatilität kontrollieren: Durch Stop-Loss, Take-Profit und angepasste Positionsgrößen.
Kapital schützen: Nur Kapital einsetzen, das Sie bereit sind zu verlieren.
Diversifikation: Nicht nur auf einen Rohstoff setzen – mehrere Märkte balancieren Risiken besser aus.
Chancen durch Commodities
Renditequellen: Gerade in volatilen Phasen wie Energiekrisen oder Ernteausfällen können Commodities überdurchschnittliche Gewinne bringen.
Absicherung: Unternehmen und Großanleger nutzen Rohstoffe zur Hedge-Strategie gegen Inflation und Währungsschwankungen.
Fazit: Wer Marktzyklen und Preistreiber versteht, kann mit Rohstoffen eine starke Ergänzung zu klassischen Assetklassen aufbauen – ob als kurzfristiger Trader oder strategischer Investor.

Das Bild zeigt einen Trader, der konzentriert vor mehreren Bildschirmen sitzt. Jeder Trader verfolgt eine unterschiedliche Handelsstrategie, um seine finanziellen Ziele zu erreichen. Die Vielfalt der Handelsstrategien spiegelt die Komplexität und Individualität des Finanzmarktes wider.
Marktmechanismen verstehen
Marktmechanismen verstehen
Um erfolgreich im Rohstoffhandel zu agieren, ist ein fundiertes Verständnis der Preisbildung, Kontraktarten und Marktteilnehmer notwendig. Commodities-Märkte funktionieren anders als Aktienmärkte – sie sind stärker durch physische Prozesse, Wetter und Geopolitik geprägt.
Arten von Commodities
Energieträger: Rohöl, Erdgas, Heizöl
Metalle: Gold, Silber, Kupfer, Platin
Agrarrohstoffe: Weizen, Mais, Kaffee, Baumwolle
Weiche Rohstoffe: Zucker, Kakao, Orangensaft
Kontraktarten im Rohstoffhandel
Spot Contracts: Sofortige Lieferung zum aktuellen Marktpreis.
Futures: Verpflichtende Lieferung zu einem festen Preis und Zeitpunkt – ideal zur Spekulation oder Absicherung.
CFDs & ETFs: Bieten Zugang ohne physischen Besitz, mit Hebeleffekten.
Einflussfaktoren auf Rohstoffpreise
Geopolitik: Kriege, Sanktionen und politische Instabilität beeinflussen Öl- und Metallpreise stark.
Klima: Ernteausfälle durch Dürren oder Überschwemmungen treiben Agrarpreise nach oben.
Währungsschwankungen: Commodities werden in USD gehandelt – ein starker Dollar kann die Nachfrage dämpfen.
Verständnis dieser Mechanismen ist Voraussetzung für profitables Trading.
Definition
Definition
Commodities Trading, auf Deutsch Rohstoffhandel, umfasst den Kauf und Verkauf von Rohstoffen an speziellen Märkten wie der CME oder ICE. Ziel ist es, von Preisschwankungen zu profitieren. Der Handel erfolgt oft über Futures-Kontrakte, ETFs oder CFDs. Zu den gehandelten Gütern zählen Agrarprodukte, Metalle und Energieträger.
Warum sind Rohstoffe für Trader relevant?
Globale Nachfrage: Rohstoffe sind Grundpfeiler der Weltwirtschaft. Ihre Preise spiegeln Angebot, Nachfrage und geopolitische Ereignisse wider.
Volatilität: Aufgrund von Wetter, Konflikten und Politik unterliegen Rohstoffmärkte starken Schwankungen – ideal für Trader.
Inflationsschutz: Rohstoffe gelten als „harte“ Werte, die in Inflationsphasen oft an Wert gewinnen.
Einsteiger können über Broker-Plattformen bereits mit kleinen Summen teilnehmen – oft ohne physischen Besitz des Rohstoffs.

Letzte Aktualisierung
16.05.2025
HOME >
WAS IST COMMODITIES TRADING?
Commodities Trading beschreibt den Handel mit Rohstoffen wie Öl, Gold, Kupfer, Weizen oder Kaffee – also physischen Gütern, die weltweit gehandelt werden. In diesem Artikel erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die Funktionsweise, die Vorteile und Risiken sowie die wichtigsten Marktmechanismen, die das Rohstoff-Trading beeinflussen. Sie lernen die Unterschiede zwischen Spot-, Futures- und Derivatehandel kennen, erfahren, welche Arten von Rohstoffen gehandelt werden und wie Trader – ob privat oder institutionell – durch clevere Strategien erfolgreich in diesem Sektor investieren können.