top of page

Transformation und Zukunft

Transformation und die Zukunft von Atos


In einem strategischen Schritt, um das Vertrauen der Investoren wiederherzustellen, kündigte Atos kürzlich einen Reverse-Split an, der voraussichtlich ab dem 1. Mai 2025 in Kraft treten wird. Dieser Schritt folgt auf eine umfassende finanzielle Restrukturierung im Jahr 2024, die – obwohl sie zu einer erheblichen Verwässerung der Aktionäre führte – den Weg für eine Erholung ebnete.


Am 5. März 2025 berichtete das Unternehmen über einen Jahresumsatz von 9,58 Milliarden Euro für 2024 – ein Rückgang von 5,4% aufgrund von Marktschwächen und dem Verlust von Verträgen. Dennoch zeigten sich positive Impulse: Eine Book-to-Bill-Quote von 117% im vierten Quartal, ein Auftragsbestand von 13 Milliarden Euro und eine Auftragspipeline von 5 Milliarden Euro führten am selben Tag zu einem Anstieg des Aktienkurses um 20%.

Atos bleibt ein bedeutender Akteur im IT-Dienstleistungssektor, spezialisiert auf digitale Transformation, Cloud Computing, Cybersicherheit und Datenanalytik. Mit laufenden Verhandlungen über die Advanced Computing Einheit und der Unterstützung der Regierung navigiert das Unternehmen vorsichtig in Richtung einer Erholung – trotz eines Schuldenstands von rund 4,2 Milliarden Euro und jüngsten operativen Herausforderungen. Ob diese Maßnahmen langfristig ausreichen, um ein Atos SE Insolvenzverfahren zu verhindern, bleibt abzuwarten.

Atos-Aktien

Die Aktien von Atos SE haben aufgrund mehrerer Faktoren einen dramatischen Einbruch erlebt: Finanzrestrukturierung, gescheiterte Vermögensverkäufe und erhebliche Verwässerung. Entdecken Sie die Gründe für den Absturz und die Zukunft des Unternehmens.

Könnte Atos Insolvenz Anmelden?

Steht Atos vor der Insolvenz?


Trotz des massiven Kursverlusts ergriff die Atos SE entschlossene Maßnahmen, um einen Bankrott abzuwenden. Das Unternehmen sicherte sich eine Kapitaleinlage von 233 Millionen Euro und restrukturierte seine Schulden durch Absprachen mit Banken und Anleihegläubigern. Gleichzeitig begann es, nicht-strategische Vermögenswerte, wie die Worldgrid-Einheit, für 270 Millionen Euro zu veräußern.


Bemerkenswert ist auch das Interesse der französischen Regierung, die die Übernahme der Advanced Computing Einheit von Atos ins Auge fasst – eine Einheit, die zwischen 500 und 625 Millionen Euro bewertet wird. Diese Maßnahmen sind Teil eines beschleunigten Sanierungsplans, der darauf abzielt, das Verhältnis von Schulden zu EBITDA bis Ende 2025 auf 3 oder weniger zu senken. In vielen Atos SE Nachrichten wurde darüber spekuliert, ob diese Schritte ausreichend sind, um ein mögliches Atos SE Insolvenzverfahren zu verhindern.

638591481234074693_EN_728x90.jpg

Eine Vorhersehbare Krise

Der Absturz der Atos-Aktien: Eine Vorhersehbare Krise


Die finanziellen Schwierigkeiten der Atos SE traten bereits 2024 zutage, als erste Anzeichen eines turbulenten zukünftigen Kursverlaufs erkennbar wurden. Mit einer Marktkapitalisierung von 8,6 Milliarden Dollar im Jahr 2020 verlor das Unternehmen das Vertrauen der Investoren, nachdem ein gescheiterter Versuch, 720 Millionen Euro über eine Bezugsrechtsemission zu beschaffen, zugunsten einer Neuverhandlung der Bankenschulden abgebrochen wurde. Dieser Schritt führte am 5. Februar 2024 zu einem Rückgang von 30% und leitete eine Kette negativer Ereignisse ein.


Verschärft wurde die Krise durch den missglückten Verkauf von Vermögenswerten, etwa der Tech Foundations Einheit. Die Verhandlungen mit EPEI, unter der Führung des tschechischen Unternehmers Daniel Kretinsky, scheiterten, was die Unsicherheit weiter verstärkte. Über die folgenden Jahre fielen die Aktien um fast 98,5% und erreichten Werte von weniger als einem Drittel eines Cents. Viele Investoren fragten sich in diesem Zusammenhang: „Was passiert mit Atos?“

Untitled design_edited_edited.png

Letzte Aktualisierung

16.05.2025

WAS PASSIERTE MIT DEN ATOS-AKTIEN?

Die Aktien der Atos SE erlitten einen dramatischen Einbruch aufgrund gescheiterter strategischer Maßnahmen und finanzieller Probleme. Jüngste Entwicklungen, wie der Reverse-Split und verbesserte Geschäftszahlen, deuten jedoch auf eine vorsichtige Erholung hin.

bottom of page