POSITIONSGRÖSSE IM FOREX
Positionsgröße ist das Fundament des Risikomanagements im Forex-Handel. Sie bestimmt, wie viel Kapital pro Trade riskiert wird und entscheidet, ob man langfristig überlebt. Indem die Positionsgröße an Kontogröße und Risikotoleranz angepasst wird, verhindert man, dass kleine Verluste katastrophal werden. Dieser Leitfaden erklärt die Grundlagen der Positionsgrößen-Bestimmung, gängige Methoden und zeigt, wie richtige Größe Drawdowns kontrolliert und die Performance schützt.
Grundlagen der Positionsgrößenbestimmung
Im Kern ist die Positionsgrößenbestimmung der Prozess, der festlegt, wie groß Ihr Handel im Verhältnis zu dem Risiko sein sollte, das Sie bereit sind einzugehen. Es geht nicht darum, vorherzusagen, wohin sich der Markt bewegen wird, sondern darum, sicherzustellen, dass Sie, wenn Sie falsch liegen – was bei jedem Händler unvermeidlich ist – einen Betrag verlieren, von dem Sie sich erholen können. Die Positionsgrößenbestimmung ist das unsichtbare Geländer des erfolgreichen Forex-Handels, das Händler vor den zerstörerischen Folgen von Selbstüberschätzung, übermäßiger Hebelwirkung oder emotionalen Entscheidungen schützt.
Warum die Positionsgrößenbestimmung wichtig ist
Die Mehrheit der Einzelhandelskonten scheitert nicht, weil Händler niemals gewinnende Trades auswählen, sondern weil sie zu viel Kapital einer einzelnen Idee zuweisen. Eine große, fehlerhafte Position kann Monate von Gewinnen zunichtemachen. Durch die richtige Bestimmung der Positionsgröße stellt ein Händler sicher, dass selbst eine Verlustserie sein Konto nicht lahmlegt. Das Ziel ist das Überleben – lange genug im Spiel zu bleiben, damit sich statistische Vorteile materialisieren. Die Positionsgrößenbestimmung ermöglicht dies, indem sie die Handelsgröße mit der allgemeinen Gesundheit des Kontos verbindet.
Das Risiko-pro-Trade-Prinzip
Professionelle Händler riskieren selten mehr als 1–2 % ihres Kontos bei einem einzigen Handel. Dieses „Risiko pro Trade“-Prinzip stellt sicher, dass selbst eine Reihe von Verlustgeschäften ihr Kapital nicht zerstört. Bei einem Konto von 10.000 $ und einem Risikolimit von 2 % beträgt der maximale Verlust pro Handel 200 $. Wenn der Stop-Loss 50 Pips beträgt, muss jeder Pip 4 $ wert sein, was einer Position von 0,4 Standard-Lots entspricht. Diese Berechnung zeigt, wie die Positionsgröße aus dem Risikolimit abgeleitet wird und nicht umgekehrt.
Eigenkapital, Marge und freies Kapital
Die Bestimmung der Positionsgröße hängt auch von der Beziehung zwischen Eigenkapital, Marge und freiem Kapital ab. Das Eigenkapital ist das Kontoguthaben plus nicht realisierte Gewinne oder Verluste. Die Marge ist das als Sicherheit für Trades hinterlegte Kapital. Freies Kapital ist, was bleibt, um weitere Rückgänge abzufangen. Händler, die diese Unterscheidungen ignorieren, nehmen häufig Positionen ein, die zu viel Marge binden und sie anfällig für Margin Calls machen, wenn sich der Markt dreht. Trades innerhalb sicherer Margin-Grenzen zu platzieren, ist ebenso wichtig wie die Einhaltung von Stop-Losses.
Volatilität und Positionsgrößenbestimmung
Nicht alle Währungspaare verhalten sich gleich. Große Paare wie EUR/USD sind tendenziell weniger volatil, während exotische wie USD/TRY innerhalb von Minuten wild schwanken können. Die Positionsgrößenbestimmung berücksichtigt diese Unterschiede. Händler reduzieren häufig die Größe bei volatilen Paaren, um das Dollar-Risiko konstant zu halten. Ein Stop von 100 Pips bei USD/TRY kann je nach Volatilität einem Risiko von 20 Pips bei EUR/USD entsprechen. Die Positionsgrößenbestimmung übersetzt Volatilität in handhabbares, vergleichbares Risiko über verschiedene Instrumente hinweg.
Die Psychologie der Größenbestimmung
Die Positionsgrößenbestimmung ist ebenso psychologisch wie mathematisch. Händler, die zu groß werden, neigen dazu, in Panik zu geraten, wenn Trades gegen sie laufen, Gewinner zu früh zu beenden oder Stopps zu verschieben, um Verluste zu vermeiden. Unterdimensionierung kann hingegen dazu führen, dass der Handel bedeutungslos erscheint, was zu Langeweile und Regelverstößen führt. Die richtige Positionsgröße erlaubt es einem Händler, seinen Plan ruhig zu befolgen, ohne Angst vor dem Ruin oder Gleichgültigkeit gegenüber den Ergebnissen. In diesem Sinne schafft eine gute Positionsgrößenbestimmung nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch emotionales Gleichgewicht.
Beispiele der Positionsgrößenbestimmung in der Praxis
Stellen Sie sich zwei Händler vor, die jeweils 5.000 $ auf dem Konto haben. Händler A riskiert 10 % des Eigenkapitals pro Handel oder 500 $. Nach drei Verlustgeschäften sinkt das Konto auf 3.500 $ – ein Rückgang von 30 %, der einen Gewinn von 43 % erfordert, um sich zu erholen. Händler B riskiert 2 % pro Handel oder 100 $. Nach drei Verlustgeschäften beträgt das Konto 4.700 $ – immer noch im überschaubaren Bereich. Die gleiche Verlustserie hat aufgrund der Positionsgrößenbestimmung sehr unterschiedliche Ergebnisse. Auf lange Sicht ist Händler B weitaus wahrscheinlicher in der Lage, zu überleben und letztendlich erfolgreich zu sein.
Positionsgrößenbestimmung und Strategieanpassung
Verschiedene Strategien erfordern unterschiedliche Ansätze zur Größenbestimmung. Scalper, die auf kleine, häufige Gewinne abzielen, verwenden möglicherweise etwas größere Positionsgrößen, um ihre Trades sinnvoll zu machen, während Swing-Trader, die Positionen über Nacht halten, möglicherweise kleinere Größen verwenden, um größere Stop-Losses zu verkraften. Der wichtige Punkt ist, dass die Positionsgrößenbestimmung zur Zeitspanne, Volatilität und Handelsstil passen muss. Es gibt keine Formel, die für alle passt; die beste Größenbestimmung ist die, die sowohl zur Strategie als auch zur Persönlichkeit passt.