ARTIKEL

Entdecken Sie unsere beste Auswahl an Artikeln.

Was geschah mit der Nvidia-Aktie?

Was geschah mit der Nvidia-Aktie?

Wie in Quantencomputing investieren

Wie reitest du die nächste große Welle, wenn du kein „Quantum“ sprichst—oder gar nicht willst? Quantencomputing verlässt die Labore und landet in realen Pilotprojekten für Wirkstoffforschung, Finanzen, Logistik und Cybersicherheit. Für Anleger ist das Chance/Risiko-Profil asymmetrisch: Mit wenig Kapital kaufst du viel Optionalität, sofern fehlertolerante Systeme planmäßig kommen. Die Kehrseite: lange F&E-Zyklen, technische Hürden und Gewinne, die der Story hinterherlaufen. Dieser Leitfaden zeigt, wie du eine These baust, Unternehmen screenst und ein Portfolio konstruierst, das Überzeugung mit Disziplin verbindet—inklusive klarer Signale, worauf sich Wert in Hardware, Middleware und Anwendungen wahrscheinlich konzentriert.

INVESTIERE IN QUANTENAKTIEN >

Scott Bessent gegen das britische Pfund

Dies ist ein realer, datenbasierter Bericht über Scott Bessents Aufstieg vom Yale-Absolventen zum führenden Mitglied von George Soros’ Londoner Team – jener Gruppe, die 1992 bekanntlich auf fallende Kurse des Pfund Sterling setzte. Wir erklären, wie die starren Regeln des EWS, die hohen deutschen Zinsen und das schwache Wachstum Großbritanniens eine asymmetrische Handelssituation schufen; wie die Ausführung von Transaktionen über Banken, Termingeschäfte und Optionen die Bewegung verstärkte; und wie Risikomanagement – ​​nicht Draufgängertum – die Position zahlungsfähig hielt, während die Bank of England ihre Sanktionen verhängte. Wir verfolgen Bessents Werdegang durch weitere makroökonomische Kampagnen bis hin zu Key Square und schließen mit der Frage, wie sich die Disziplin dieses Händlers in seiner heutigen Tätigkeit im öffentlichen Dienst widerspiegelt. Es geht um das Handwerk, nicht um die Legende – verständlich erzählt, mit praktischen Lektionen.

IN US-AKTIEN INVESTIEREN >

Was ist mit der Ørsted-Aktie passiert?

Ørsted A/S (ORSTED.CO), Dänemarks Vorzeigeunternehmen im Bereich Offshore-Windenergie, hat im Jahr 2025 einen dramatischen Kursverfall erlitten. Am 9. November notierte die Aktie bei rund 117 DKK – ein Rückgang von 64 % seit Jahresbeginn und über 80 % unter dem Allzeithoch von 2021. Hauptursache ist die aggressive Anti-Wind-Politik der Trump-Regierung in den USA, wo Ørsted große Investitionen getätigt hatte. Projekte wurden gestoppt, Genehmigungen eingefroren, Milliarden abgeschrieben. Hinzu kam eine stark verwässernde Kapitalerhöhung über 59,5 Mrd. DKK, die das Vertrauen der Anleger weiter erschütterte – auch in Deutschland, wo Ørsted als wichtiger Partner in der Offshore-Wende gilt. Trotz leicht positiver Quartalszahlen bleibt das Papier unter Druck. Analysten sehen die Aktie deutlich überbewertet, und das einstige Börsenliebling wird nun zum Risikofaktor – mit Signalwirkung für den deutschen Energiesektor.

JETZT IN ØRSTED INVESTIEREN >

5-Minuten-Strategie im Forex-Scalping

Der Fünf-Minuten-Chart bietet Scalpern einen Mittelweg: schnell genug für mehrere Chancen pro Sitzung, aber langsam genug, um viel Rauschen aus dem Ein-Minuten-Trading zu filtern. Diese Strategie liefert klarere Setups, mehr Zeit für Einstiege und etwas breitere Ziele, die Risiko und Ertrag besser ausbalancieren. In diesem Leitfaden erklären wir die Grundlagen des 5-Minuten-Scalpings, strukturierte Setups und wie man das Risiko effektiv auf diesem Zeitrahmen managt.

Niedrigster Spread-FX-Broker >

5-Minuten-Strategie im Forex-Scalping

Was ist mit der Atos-Aktie passiert?

Atos SE (Ticker: ATO.PA), eines der führenden französischen IT- und Digitalunternehmen, hat in den letzten Jahren eine der dramatischsten Krisen an den europäischen Märkten durchlebt. Zwischen 2021 und 2024 verlor die Aktie über 98,5 % ihres Wertes, belastet durch 4,8 Milliarden Euro Nettoschulden, gescheiterte Übernahmen und strategische Fehlentscheidungen. 2024 fiel der Kurs auf ein Rekordtief von 0,0035 €, was Ängste vor einer Insolvenz auslöste. Die französische Regierung griff ein, um strategisch wichtige Geschäftsbereiche zu sichern und eine großangelegte Restrukturierung zu unterstützen. Im April 2025 führte Atos einen „Reverse Stock Split“ (1 neue Aktie für 10.000 alte) durch, um seine Kapitalstruktur zu bereinigen. Seitdem hat sich der Kurs um rund 100 % seit Jahresbeginn erholt, bleibt jedoch hochvolatil. Atos ist heute ein Sinnbild für Risiko und mögliche Erneuerung: ein angeschlagenes Unternehmen mit Chancen auf ein Comeback, wenn die Sanierung gelingt.

JETZT IN ATOS INVESTIEREN >

Was ist mit der Atos-Aktie passiert?

Was ist mit dem Goldpreis passiert?

Gold ist kein isoliertes Diagramm: Es ist ein Barometer für globale Liquidität, geopolitisches Risiko und monetäre Glaubwürdigkeit. Nach einem Jahresanstieg von 52 % erlebte das Metall eine taktische Korrektur von 9 % binnen 72 Stunden, nachdem es im Oktober 2025 um 19 % zugelegt hatte, gefolgt von einem anschließenden Rebound von 4 %. Doch die Fundamentpfeiler bleiben intakt: rekordhohe Zentralbankkäufe (1.080 t in neun Monaten, +28 % ggü. 2022), negative Realrenditen (‑0,8 % auf zehn Jahre) und Entdollarisierung (Gold macht bereits 18 % der EM‑Reserven aus; 2018 waren es 11 %). Dieser Bericht ordnet die Lage in eine langfristige Entwicklung ein, erläutert die strukturellen Treiber und zieht Lehren aus historischen Episoden, um Niveaus, Szenarien und Strategie zu definieren.

PRÜFE DEN GOLDPREIS >

Was ist mit dem Goldpreis passiert?

Michael Reeves Goldfish: die ganze Geschichte

Als der Ausdruck „Michael Reeves Goldfish“ plötzlich überall auf YouTube, Twitter und in Finanz-Memes auftauchte, klang das erst wie ein Wegwerf-Gag: ein chaotischer Coder lässt einen kleinen orangefarbenen Fisch YOLO mit seinem Geld an der Börse spielen. Bei näherem Hinsehen war das Experiment aber viel mehr als eine Pointe. Es kombinierte Livestream-Kultur, algorithmisches Trading, Verhaltensökonomie und düsteren Tech-Humor in einem einzigen Projekt – perfekt für eine Zeit, in der Privatanleger Charts und Memes im selben Atemzug teilen. Dieser Guide erklärt, wer Michael Reeves ist, wie das Aquarium-Setup wirklich funktionierte, welche Risiken echt waren und welche nur Show, und was Anleger, Creator und Neugierige von einem Fisch lernen können, der sich kurz zum berühmtesten „Portfoliomanager“ des Internets entwickelte.

JETZT AKTIEN HANDELN >

Michael Reeves Goldfish: die ganze Geschichte

Indikatoren zur Analyse einer Aktieninvestition

Lernen Sie, wie Sie mit praktischen Strategien und fortschrittlichen Tools ein ausgewogenes Aktienportfolio aufbauen. Verstehen Sie Kennzahlen wie Sharpe-Ratio, Alpha und PEG und erfahren Sie, wie Diversifizierung und technische Indikatoren Ihnen helfen können, Risiken auszugleichen und Renditen zu steigern – selbst in unvorhersehbaren Märkten.

IN AKTIEN INVESTIEREN >

Indikatoren für den Devisenhandel

Ein disziplinierter Forex-Handelsplan hilft, die Komplexität des Marktes zu bewältigen und gewährleistet konsistente Entscheidungen. Lernen Sie, Ziele zu setzen, Strategien auszuwählen und Ihre Emotionen zu kontrollieren, um nachhaltigen Erfolg zu erzielen.

Handeln Sie Forex intelligenter, nicht härter. >

Wie beeinflussen Goldpreise den Devisenmarkt?

Gold ist mehr als nur ein Rohstoff; es spiegelt die globale Stimmung wider und bildet ein Gegengewicht zum US-Dollar. Seit Jahrzehnten wirken sich Preisschwankungen auf die Devisenmärkte aus und beeinflussen alles, von der Risikobereitschaft bis hin zu den Zentralbankreserven. Händler beobachten die Kursschwankungen des Edelmetalls genau, da sie oft auf zugrundeliegende Wechselkursspannungen hinweisen. Dieser Artikel untersucht, wie Gold mit dem Dollar interagiert, warum es als sicherer Hafen dient und wie diese Zusammenhänge Strategien im Devisenhandel prägen.

IN GOLD INVESTIEREN >

Was ist mit dem Thyssenkrupp-Aktienkurs passiert?

Thyssenkrupp AG (TKA.DE) erlebte 2025 ein spektakuläres, aber turbulentes Jahr. Die Aktie legte seit Jahresbeginn über 130 % zu, befeuert durch Erwartungen an die Abspaltung der Marinesparte TKMS – fiel aber deutlich, als der reine Rüstungswert an die Börse ging und die Aufmerksamkeit der Investoren auf sich zog. Am 5. November 2025 schloss die Aktie auf Xetra bei €9,26 (−1,57 % an diesem Tag) mit einer Marktkapitalisierung von €5,765 Mrd. und einem Handelsvolumen von 453 248 Stück. Das entspricht +130,45 % seit Jahresbeginn und +187,38 % im Jahresvergleich. Die Haupttreiber: der starke Börsengang von TKMS, strukturelle Probleme in der Stahlsparte mit Stellenabbau und hohen Energiekosten sowie der Umbau in eine finanzstarke Holding mit rund €4,3 Mrd. Netto-Cash. Im Folgenden: der Kursverlauf, wichtige Ereignisse, die Gründe der Volatilität und was die Aktie als Nächstes bewegen könnte – im präzisen Wirtschaftston mit einem Hauch Trader-Humor.

THYSSENKRUPP-KURS JETZT PRÜFEN >

Was ist mit dem Palantir-Aktienkurs passiert?

Palantir Technologies (NYSE: PLTR) präsentierte ein herausragendes drittes Quartal 2025: Der Umsatz stieg um 63 % auf 1,181 Mrd. $, der Gewinn pro Aktie verdoppelte sich auf 0,21 $, der US-Geschäftsbereich explodierte um 121 % und der Free Cashflow erreichte 540 Mio. $. Das Unternehmen erhöhte seine Prognosen für Q4 und das Gesamtjahr erneut – und doch fiel die Aktie am Dienstag, den 4. November, um über 7 %. Der Grund? Die Bewertung war bereits extrem, der Nasdaq geriet wegen KI-Überhitzungsängsten unter Druck, und eine Schlagzeile über Michael Burry und seine milliardenschweren Put-Optionen auf Palantir verstärkte die Abwärtsbewegung. Langfristige Investoren feiern die Zahlen – für Kurzfristtrader war der Kursrutsch ein Schock.

PALANTIR-KURS JETZT PRÜFEN >

Was ist mit der Meta-Aktie passiert?

Die Muttergesellschaft von Facebook, Instagram und WhatsApp, Meta Platforms Inc. (META), veröffentlichte am 29. Oktober starke Finanzzahlen für das dritte Quartal 2025. Der Umsatz belief sich auf 51,24 Milliarden US-Dollar und übertraf damit die Erwartungen der Analysten. Der Kerngewinn blieb trotz einer einmaligen Steuerbelastung von 16 Milliarden US-Dollar gesund. Doch am folgenden Tag stürzten die META-Aktien um 11,33 % ab und schlossen bei 666,47 US-Dollar – der stärkste Eintagesrückgang seit drei Jahren, der fast 190 Milliarden US-Dollar an Marktwert auslöschte. Die Bedenken der Investoren konzentrierten sich auf Metas erhöhte Investitionsprognosen, insbesondere für seine aggressive KI-Infrastrukturinvestitionen. Das Management warnte davor, dass die Ausgaben im Jahr 2026 „signifikant schneller“ steigen würden, was die Investoren beunruhigte, die Margenkompression und geringere Renditen auf diese Investitionen befürchten. Während das Nutzerwachstum von Threads und die Werbeerlöse aus KI-gesteuerten Tools stark bleiben, bestraft der Markt den Mangel an unmittelbarer Rentabilität. Analysten bleiben langfristig optimistisch, aber der kurzfristige Ausblick ist von Unsicherheiten hinsichtlich der Monetarisierung geprägt. Der Gewinneinbruch erinnerte daran: In der heutigen KI-Aufrüstungsphase sind starke Zahlen nicht immer genug.

SCHAU DIR DEN PREIS VON META AN >

Es geht nicht darum, den Markt zu erraten, sondern den Wert zu verstehen.
Warren Buffett